Eines der kleinsten Theater Italiens
Laut Marina Boaro (in Gli affreschi del Castello di Valvasone, herausgegeben von Claudio Visintini) ist das kleine Theater von Valvasone eine regionale Besonderheit, die es in Friuli Venezia Giulia nicht noch einmal gibt. Tatsächlich ist es von den Abmessungen her eines der kleinsten Theater Italiens!
Das Theater von Valvasone gewinnt an Bedeutung durch die historische Periode, in der es errichtet wurde; noch intakt in seiner strukturellen Anlage ist es ein seltenes Zeugnis des Übergangs von Aufführungen in öffentlichen Loggien zu den großen Theatern des 19. Jahrhunderts. Es wurde in einem bereits bestehenden Saal errichtet und bricht mit den normalen Entwurfsregeln der damaligen Zeit.
Beim Betreten des Schlosses über die Hauptbrücke gelangt man in den Innenhof, vorbei an dem steinernen Brunnen auf der rechten Seite, und setzt den Weg zur nachträglich errichteten Hauptfassade fort, die ihren Eingang bietet, überragt von einem schönen Balkon mit Balustrade. Im Inneren liegt das Niveau niedriger als das gerade außen verlassene Bodenniveau; es definiert einen unregelmäßigen Grundriss, der auf ein Rechteck von neun Metern mal zehn Metern zurückzuführen ist.
Ein Raum voller Geschichte
Ungefähr die Hälfte der Fläche des Saals wird von der Bühne eingenommen, während die andere Hälfte als Zuschauerraum dient. Die Höhe der Bühne beträgt vier Meter und siebzig Zentimeter und ermöglichte den Bau einer einzigen Reihe von Logen, die sich über den Zuschauerraum durch kleine, mit Dekorationen verzierte Säulen erstrecken.
Die Bühne wurde vom Architekten Claudio Visintini rekonstruiert.
Das kleine Theater, das in einem Saal untergebracht ist, der zuvor verschiedene Funktionen erfüllt hatte, weckt noch heute Neugier, indem es Spuren der vergangenen Jahrhunderte zeigt, die es ermöglichen, die unterschiedlichen Nutzungen des Saals zu verstehen und zu erahnen.
Eine schöne Madonna mit einem rot gekleideten Kind ist an der nördlichen Innenwand des Saals gemalt; an derselben Wand auf der linken Seite ist eine Spur eines alten Freskos sichtbar. An der Ostwand ist die Spur eines großen Kamins vorhanden; die Existenz desselben wird auch durch eine Unterbrechung der oberen Struktur der Holzbalkendecke offenbart, die den Durchgang des Rauchabzugs ermöglichte.
Das Fries
Der gesamte Saal ist mit einem Fries aus dem 16. Jahrhundert geschmückt, das die vier Seiten des kleinen Theaters durchläuft.
Paolo Pastres widmete sich seiner Analyse im Band Gli affreschi del Castello di Valvasone, herausgegeben von Claudio Visintini.
Das Fries besteht aus elf Szenen, die von lebhaften Putten abwechseln, die Episoden darstellen, deren Bedeutung sich teilweise sofort offenbart, um dann geheimnisvoll und fast unerklärlich zu werden, in einer Ikonographie, die sicherlich Teil eines kohärenten Ganzen ist und eng mit der Geschichte des Ortes verbunden ist.
Das Fries schmückt einen Raum, der ursprünglich, bevor er in ein Theater umgewandelt wurde, höchstwahrscheinlich als typischer Repräsentationsraum innerhalb der Burg gedacht war, auch angesichts der Lage, die auf den Innenhof blickt und ihn tatsächlich zum eigentlichen Eingang für die Gäste der Valvason machte; ein Raum, der von Anfang an musikalische Unterhaltung beherbergt haben könnte.
Ein Raum, der sicherlich im Laufe des 16. Jahrhunderts geschaffen wurde, zeitgleich mit den architektonischen Eingriffen, die in dieser Zeit dazu beitrugen, das Gebäude von einem wehrhaften Verteidigungsort in eine elegante aristokratische Residenz zu verwandeln, die das gesamte politische, soziale und kulturelle Prestige der dort lebenden Familie vermitteln sollte.
Konsonanzen
Das Fries des Schlosses fügt sich in eine Reihe dekorativer Eingriffe ein, die von Giovanni da Udine im Schloss von Colloredo di Monte Albano bis zu Pomponio Amalteo im Innenhof des Schlosses von Zoppola reichen, auch wenn seine Datierung auf eine deutlich spätere Periode hinweist, mit einem Teil, der im Laufe des 17. Jahrhunderts wieder aufgenommen wurde.
In der Interpretation des Frieses spielt die Figur von Erasmo di Valvason eine Schlüsselrolle. Geboren in Valvasone im Jahr 1528 als Sohn von Modesto Rizzardo di Valvasone und Giulia di Girolamo di Colloredo, Ehemann seit 1547 der venezianischen Adligen Maria Trevisan, und gestorben im Jahr 1593, verdanken wir ihm zahlreiche und wichtige poetische Werke, die durch eine sehr umfangreiche Gelehrsamkeit gekennzeichnet sind. Es ist plausibel - laut Pastres -, dass der große Dichter sich für die Verschönerungen in seiner Residenz interessiert haben könnte, zumindest um die ikonografischen Themen zu leiten. "Sicherlich konnte Erasmo in der Lage sein, ein solches allegorisches Programm zu entwerfen, indem er die Bedeutungen der verschiedenen Szenen, die das Fries bilden, in einem logischen Zusammenhang verband, der für jemanden wie ihn, der in den Gebieten der klassischen Literatur bewandert war, gut erkennbar war. Es ist daher schwierig, die Figur von Erasmo, mit seiner außergewöhnlichen Kultur und Fantasie, vollständig vom Fries des kleinen Theaters zu trennen".
Die Themen
An der Eingangswand, auf der linken Seite, erscheint die Szene des berühmten Mythos von Arianna. In einem einzigen Abschnitt sind sowohl die Episode der Abreise von Arianna und Theseus aus Kreta, unmittelbar nach der schwierigen Aufgabe der Tötung des Minotaurus, als auch das grausame Verlassen von Arianna auf dem Felsen von Naxos vereint, wo sie später von Bacchus gerettet wurde, mit dem sie dann die Ehe einging.
L'Angeleida
Weiter nach links zeigt das Fries ein Paar Engelchen, die mit einer kleinen Kanone schießen, in einer durchaus ungewöhnlichen Verbindung, die jedoch auf das heilige Gedicht von Erasmus L'Angeleida von 1590 verweisen könnte, das von der Gerusalemme Liberata von Tasso inspiriert ist.
Danach zeigt die linke Wand zunächst die Darstellung des wohlbekannten Mythos von Orpheus, datierbar auf das Ende des 16. Jahrhunderts, eine Szene, die von einem doppelten Paar Engel begleitet wird, die dabei sind, eine Vase an den Schnabel eines großen Vogels, ähnlich einem Pfau, heranzuführen, während sie rechts einen Löwen zurückhalten, der vielleicht eingeladen wird, sich an der Poesie und Musik zu laben. Auf dem Rahmen eine Taube, Personifikation der Keuschheit und Vorbildlichkeit des Verhaltens, eine Elster und eine Eule, ein ambivalentes Symbol sowohl der Nacht und Dunkelheit als auch Attribut von Minerva und der Weisheit.
Orpheus sitzt unter einem Baum, während er spielt und auch wilde Tiere fasziniert, und folgt damit treu den Metamorphosen von Ovid.
Arione vom Delfin gerettet
Ebenfalls feierlich für die Macht der Musik ist die Szene von Arione, der vom Delfin gerettet wird.
Man sieht den Höhepunkt der Geschichte, deren Protagonist der lyrische Dichter Arione Metinneo ist, berühmt für seine Fähigkeit, die Zither zu spielen.
Arione, der auf einem Schiff der Korinther eingeschifft ist, soll von der Besatzung beraubt werden; nachdem er im Traum von Apollo gewarnt wurde, bittet der Musiker als letzten Wunsch, mit seinem Instrument ein Lied anzustimmen, und es gelingt ihm, einen Delfin herbeizurufen, der ihn aufnahm und sicher auf den Peloponnes transportierte, von wo er nach Lesbos, seiner Geburtsinsel, zurückkehrte.
Diese Geschichte stammt aus den Geschichten von Herodot und den Fasti von Ovid.
Darüber befindet sich ein prächtiges Trompe-l'oeil mit einem Korb aus Weidengeflecht in der Mitte, gefüllt mit bunten Blumen und zwei Kodizes, einer horizontal liegend und der andere in der Seitenansicht.
Daneben sind zwei Paare von Putten platziert. Links hebt einer der beiden einen Kürbis, während der andere ein Renaissance-Instrument spielt. Rechts spielen beide Amorini, und zu ihren Füßen befindet sich ein Eichhörnchen, ein Tier, das für Vorsicht und Umsicht steht.