Valvasone

Orte zu entdecken

Eine Zeitmaschine

Das Schloss erscheint heute als ein massives Gebäude ohne die Türme, die Zinnen und die Zugbrücken, die es in der Vergangenheit charakterisierten. Es ist jedoch leicht zu erahnen, dass der Zugangsbogen in Wirklichkeit ein viel höherer Turm war und die darunter liegende Straße eine Zugbrücke. Unterhalb, rings um die Verteidigungsmauern, floss ein Kanal. Dieser war eine zusätzliche Verteidigung, aber auch ein Zugang zum und vom Herrenhaus. Im Erdgeschoss befindet sich ein kleines Theater aus dem 18. Jahrhundert mit ornamentalen Fresken und hölzernen, intarsierten Logen, die vollständig mit Gemälden der Epoche dekoriert sind. In einem Raum im Erdgeschoss wurde kürzlich ein Freskenzyklus aus dem 14. Jahrhundert mit ritterlichem Thema entdeckt. Im Inneren sind noch gut erhalten die große Küche im ersten Stock mit dem weiten Kamin und die private Kapelle, die mit Stuckaturen aus dem 17. Jahrhundert dekoriert ist.

Geschichte des Anwesens

Was du auf den Fotos siehst, ist kein Schloss: oder besser gesagt, es ist nicht nur ein Schloss. Es ist eine Zeitmaschine, die in wenigen Monaten Touristen, Kunstliebhabern und allen, die dort Veranstaltungen wie Tagungen und Märchenhochzeiten organisieren möchten, zur Verfügung stehen wird. Lassen Sie uns gemeinsam das pulsierende Herz von Valvasone kennenlernen.

Das komplexe und massive Gebäude, das mit seiner Masse die Piazza Castello dominiert und wahrscheinlich das eindrucksvollste Element der städtischen Landschaft von Valvasone darstellt, präsentiert sich heute als Summe einer sehr langen Reihe von Eingriffen, wahrscheinlich ohne Unterbrechung, auf den Fundamenten eines ersten Turms aus der spätantiken Zeit mit defensivem und Überwachungscharakter. In Ermangelung direkter Untersuchungen am aktuellen Bau ist es keine leichte Aufgabe, die verschiedenen Bauphasen und -methoden genau zu identifizieren, auch wenn einem etwas geschulten Auge Details aus dem frühen 14. Jahrhundert nicht entgehen werden, die neben anderen aus dem 15. und 16. Jahrhundert, aber auch aus dem 17. und 18. Jahrhundert stehen.

Im Grundriss präsentiert es sich wie eine Art Ring, der durch Eingriffe unterbrochen wurde und fast alle Details gelöscht hat, die traditionell diesen Strukturen eigen sind: Türme, Zinnenmauern, Zugbrücken. Der Zugang erfolgt, nachdem der einst mit Wasser gefüllte und heute trockene Graben überwunden wurde, durch ein einziges Tor, das in das, was von einem sehr wahrscheinlichen Turm übrig geblieben ist, geöffnet wurde, der dann mit der Angleichung der Höhe in die umliegenden Mauern integriert wurde und durch eine Art Vorportal geschützt ist.

Der Innenhof, fast in der Mitte mit dem runden Brunnen, hat einen unregelmäßigen Umfang, der von hohen Mauern umgeben ist, die ihm unter volumetrischem Gesichtspunkt das Aussehen eines verlängerten Prismas verleihen.

Direkt gegenüber dem Eingangstor ist zu sehen, was vom vierzehnten Jahrhundert Bergfried übrig geblieben ist, der einst 18 Meter hoch war, bevor er 1884 abgerissen wurde, da er aufgrund der Schäden durch den Lauf der Zeit und Erdbeben gefährlich geworden war.

Im Inneren, im Erdgeschoss, in einem Saal, der bereits mit einem spätfünfzehnten Jahrhundert Freskenfries dekoriert ist, der zwei bisher anonymen Händen zugeschrieben wird, und anderen malerischen Eingriffen, von denen nur die begonnene Restaurierung Aufschluss geben wird, wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein kleines Theater errichtet (in jüngerer Zeit ohne die auf dem Antiquitätenmarkt verkaufte Bühnenöffnung), mit einer Reihe von Holzbalkonen, von denen der zentrale den Mitgliedern der Grafenfamilie vorbehalten war.

Im ersten Stock ein großer Saal mit freiliegenden Balkendecken. In anderen Räumen dieses und des vorherigen Flügels eine Reihe von Räumen, die durch hochwertige malerische Zyklen illustriert sind („Chinoiserien“ und exotische Motive) aus dem frühen 19. Jahrhundert, wahrscheinlich im Zusammenhang mit den napoleonischen Feldzügen in Ägypten.

Im zentralen Flügel sind noch die große Küche zu sehen, in der der sehr große Herd fast an Nievianische Erinnerungen erinnert, und die Hauskapelle, deren Altar mit spätbarocken Stuckarbeiten von Bernardino Barelio dekoriert ist.

Das Schloss muss im gesamten Mittelalter ausschließlich als militärische Struktur betrachtet werden. Seine Hauptfunktion war es, den Teil des Territoriums zu verteidigen, über den es militärische Gerichtsbarkeit hatte. Wo auch immer es im Patriarchat gebaut wurde, selbst wenn es von einer Einzelperson oder einer Gemeinschaft gewünscht wurde, unterstand es der Autorität des Patriarchen, außer den wenigen, die in Gebieten errichtet wurden, die vom Kaiser oder in seinem Namen von seinen Begünstigten gehalten wurden.

Das Schloss erlitt schwere Schäden durch die Erdbeben von 1976. Das Dach war beschädigt, und Regen drang in die Dachböden und die darunter liegenden Stockwerke des Nordwestflügels ein. Erst im Juni 1979 wurde das Dach von der Soprintendenza ai Monumenti wiederhergestellt.

Das Schloss, das jetzt ein nationales Denkmal ist, hatte die Ehre, neben Napoleon Bonaparte auch andere illustre Persönlichkeiten zu beherbergen: 1409 wurde Papst Gregor XII. auf seiner Rückkehr vom Konzil von Cividale empfangen, und am 12. März 1782 hielt Papst Pius VI. auf seinem Weg nach Wien dort an.

Sehenswürdigkeiten von:
Das Castello di Valvasone