Toppo

Orte zu entdecken

Tòp

Der aktuelle Palast der Grafen Toppo war Teil eines der acht Höfe (landwirtschaftliche Familienbetriebe), die im 1220 das Dorf Toppo und Pino bildeten. 

Renovierungen nach dem Erdbeben von 1976 haben gezeigt, dass in mindestens drei Fällen die Standorte der mittelalterlichen Höfe von Siedlungen aus der Römerzeit besetzt waren. Im 16. Jahrhundert sind 25 Höfe dokumentiert. 

Der Palazzo Toppo-Wassermann erhebt sich am Fuße der Burg, im Weiler Pino, auch „dei Martins“ genannt, nach den alten Eigentümern des ursprünglichen Hofes, aus dem sich im 16. Jahrhundert dieses interessante Beispiel eines herrschaftlichen Landhauses entwickelte. Im 18. Jahrhundert umgebaut, war der Palast Verwaltungssitz für die Geschäfte der Familie Toppo und zugleich ein Ferienort. 

Das Eingangstor, datiert auf 1543, trägt auf dem Architrav die lateinische Inschrift „Vengo aperto perché escano i cattivi. Vengo chiuso perché restino i buoni“. 

Im Erdgeschoss sind zwei Fresken der volkstümlichen sakralen Kunst aus dem 17. Jahrhundert erhalten, die von den Fassaden einsturzgefährdeter Gebäude nach dem Erdbeben abgenommen wurden. Vom Hof aus gelangt man zur Kapelle von San Girolamo: im Inneren befinden sich zwei Gemälde aus dem 18. Jahrhundert (vielleicht von Gian Battista Pittoni), das langobardische Weihwasserbecken aus dem Jahr 1000 und die Statue der Heiligen Lucia aus bemaltem Stein, die einem Steinmetz aus Meduno aus dem 15. Jahrhundert zugeschrieben wird.

Vom Palazzo Toppo Wassermann beginnt der Weg der Höfe, der zur Entdeckung der ursprünglichen Kerne des Dorfes führt. Auf dem Platz vor dem Palast sieht man ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert mit Eingangsbogen, einst Sommerresidenz der Grafen von Spilimbergo. Es gibt mehrere Steingebäude in Borgo Martins, wie den Hof (17.-18. Jahrhundert), den man auf dem Weg entlang der Via della Colonia trifft. Etwas weiter links beginnt die Straße, die zur Burg führt.

Die imposanten Überreste der Burg dominieren die Ebene und den Ort Toppo von den Hängen des Monte Ciaurlèc aus und sind mit einem geführten Rundgang zu besichtigen. Die Burg, die 2012 restauriert wurde, ist eines der wichtigsten Beispiele für befestigte Architektur in Friaul aus dem 12.-14. Jahrhundert, dank ihres guten Erhaltungszustands und der Tatsache, dass sie nach dem 15. Jahrhundert keine Veränderungen erfahren hat. Im 16. Jahrhundert erscheint sie bereits verlassen und in Ruinen, da die Herren von Toppo an den Fuß des Hügels in den heutigen Palazzo Toppo-Wassermann umgezogen waren.

Der zentrale Kern der Festung, umgeben von einer polygonalen Mauer, umschloss den mächtigen Bergfried aus feudaler Zeit. Im Inneren haben archäologische Ausgrabungen die Anlage einer geheimen Münzstätte ans Licht gebracht, die im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts falsche venezianische und kärntnerische Münzen prägte. Neben dem Bergfried stand die Residenz der Herren von Toppo. Ein äußerer Ring schützte den zentralen Kern und begrenzte den Raum, in dem sich die Nebengebäude befanden: Brunnen, Ställe, Schuppen und kleine Handwerksbetriebe. Auf dieser Mauer wurde auch die Kirche Sant’Antonio Abate errichtet, mit den wertvollen Fresken aus dem 14. Jahrhundert, die während der Restaurierungsarbeiten entdeckt wurden. Der Maultierpfad, der vom darunter liegenden Dorf zur Burg führte, wird derzeit wiederhergestellt, um den Besuchern den Zugang zur Burg zu Fuß durch den Wald zu ermöglichen.

Wenn man über die Via della Colonia und die Via dei Masi in den Weiler Toppo hinuntergeht, sieht man auf der linken Seite, an der Kreuzung mit der Via Fornace, den Eingangsbogen eines renovierten Gebäudes, das Teil eines Hofes aus dem 15.-17. Jahrhundert war. Weiter entlang der Südseite der Via Fornace kann man eine Reihe von Gebäuden aus dem 17.-18. Jahrhundert bewundern, die zu einem alten Hof gehören. Die Via Fornace, die bald ihren alten Brunnen zurückerhalten wird, bewahrt ihre Hofhäuser mit Portikus und Außengalerie, im Einklang mit dem dahinterliegenden Gemüsegarten und Obstgarten. 

Etwas weiter befindet sich die Abzweigung, die zum Kalkofen (1926-57) hinaufführt, während rechts der schöne Radweg beginnt, der nach Travesio führt. 

Hier, im Hauptort, ist ein Besuch eines der bedeutendsten Renaissance-Malereizyklusse Friauls, der in der alten Pieve di San Pietro aufbewahrt wird, die im 19. Jahrhundert im neoklassizistischen Stil erneuert wurde, ein Muss. Es handelt sich um die Fresken (1516-1526) von Giovanni Antonio de Sacchis, genannt „il Pordenone“, einem Künstler, der mit niemand Geringerem als Tizian rivalisierte. In der venezianischen Umgebung ausgebildet, ist der Pordenone ein komplexer Maler mit vielfältigen Einflüssen, die von Giorgione (für die halben Töne, die ineinander übergehen) bis zu Michelangelo (für die Monumentalität der Figuren) reichen. In den Gemälden von Travesio, die das Leben des Apostels Petrus zum Thema haben, antizipieren Farbe und plastisches Empfinden den Manierismus. 

Die Kirche ist außerdem mit zwei Skulpturen des großen Steinmetzes Giovanni Antonio Pilacorte bereichert: das Portal der Sakristei (1484) und das prächtige Taufbecken mit der breiten Schale, die mit pflanzlichen Motiven verziert ist (1490). 

App

Borghi Belli FVG

App

Die Schönheit kommt dir entgegen!

Lade die Borghi Belli FVG App herunter und entdecke die Denkmäler, Kirchen, Paläste und die malerischsten Ecken der schönsten Dörfer Italiens in Friaul-Julisch Venetien, dank des Bippo®-Systems, deinem neuen virtuellen Führer.