Sesto al Reghena

Orte zu entdecken

Ein Garten für alle Sinne

Der "Giardino all’Italiana" ist die natürliche Weiterentwicklung des Renaissancegartens, in dem eine perfekte Harmonie herrscht.

Er entspricht einer Vorstellung, nach der im Garten die kosmische Ordnung durch die Anwendung von Rhythmus und Harmonie, von Proportion und Gleichgewicht wiederhergestellt wird, die sich in der Nutzung eines strengen Geometrismus und der rigorosen Kontrolle aller Teile und ihres Verhältnisses zum Ganzen ausdrücken.

Die Merkmale, die den "Giardino all’Italiana" auszeichnen, sind die Geometrie der Wege und der immergrünen und/oder blühenden Beete; der Schnitt, der darauf abzielt, geometrische Muster mit regelmäßigen Formen zu schaffen; die Anwesenheit von architektonischen Elementen, die geschickt mit dem Grün harmonisiert sind, sowie die Anwesenheit von Statuen und Brunnen.

Unser Garten, dessen Anlage in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfolgt, orientiert sich mit der zentralen Achse des Weges und den Buchsbaum-Parterres sicherlich an der Tradition des sogenannten "Giardino all’Italiana", ist jedoch gleichzeitig von bereits vor allem jenseits der Alpen etablierten Kompositionsweisen beeinflusst, mit großem Interesse für Rosen und für chromatische "Spiele" anderer Blumen, ebenso wie für ein raffiniertes Verhältnis zwischen Licht und Schatten, bestimmt durch die Rosenbögen.

Der Garten Burovich, nach Jahren der Vernachlässigung, wurde (2001-2002) durch ein Rekonstruktionsprojekt wiederbelebt, das von der Gemeindeverwaltung in Auftrag gegeben, vom Architekten Paolo De Rocco entworfen und von Benedetta Piccolomini, Landschaftsarchitektin und Expertin für historische Rosen, ausgeführt wurde.

Auf der Grundlage dokumentarischer Elemente, wie alten Luftaufnahmen, Zeugenaussagen und greifbaren überlebenden Spuren, beabsichtigten die planerischen und operativen Absichten, das ursprüngliche Bild des Gartens wiederaufzunehmen, eine Freiluftprojektion des Wohnraums des kleinen Palastes, der dann zum Gemeindesitz wurde. Es handelt sich um die ehemalige Residenz von Vincenzo Burovich de Szmajevich, der sich in Sesto in einem der landwirtschaftlichen Betriebe der Familie mit seiner Frau Santina der Adelsfamilie Scaletaris niederließ.

Letztere ist wahrscheinlich die Schöpferin des Gartens.

Die Burovich de Szmajevich, die bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts auf dem venezianischen Festland präsent waren, stammten aus den Bocche di Cattaro, heute Montenegro, und insbesondere aus der dalmatinischen Stadt Perasto, einer treuen venezianischen Überseebasis. Für marine und militärische Verdienste hatten sie von der Serenissima den Grafentitel erworben.



Die Gartenanlage entspricht dem Geschmack eines raffinierten privaten Herrenhauses aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Sie scheint sich als kleines Gemälde anzubieten, in das man eintauchen und zwischen Düften und Farben vergangener Zeiten ausruhen kann.

Die Form des Parterres ist heute in ihrer Gesamtheit dennoch lesbar. Tatsächlich wird das Design im verschwundenen Teil durch eine differenzierte Pflasterung aus Steinmaterial angedeutet.

Der Gartenzaun aus Weißbuche (Carpinus betulus) wird teilweise durch ein hölzernes Gitter „a gelosia“ ersetzt, das mit Rosen bedeckt ist und den lebenden Teil des Parterres von dem aus Stein und Kies trennt.

Innerhalb des aktuellen Umfangs des grünen Raums wurde tatsächlich eine Rekonstruktion der Topiari-Struktur auf der Grundlage des ursprünglichen Layouts mit neuen Buchsbaumsträuchern gewählt, wobei die alten Buchsbäume für die vollständige Rekonstruktion des anderen südlich gelegenen Parterres wiederverwendet wurden. Zum Bild des Gartens tragen zahlreiche Arten und Sorten von Blumen bei, die hier aus Platzgründen nicht vollständig aufgezählt werden können. Es wird an die Anwesenheit von Iris erinnert, sowohl unter den „hohen Bartiris“ als auch den „gekräuselten“, von Lilien wie Lilium candidum, bekannt als Lilie des Heiligen Antonius, von Hemerocallis, von Blausternen, von Narzissen, von Anemonen, von Nigellen (Nigella damascena), von Lavendel, von wilden Primeln, von alten Erdbeersorten mit kleinen Früchten, von Veilchen und einer regelrechten „Sammlung“ von Akeleien. Diese Arten finden je nach ihren unterschiedlichen Lichtbedürfnissen Verteilung im Garten.

In den Schattenbereichen finden wir außerdem Farne, Nieswurz (Helleborus corsicus und Helleborus niger), Akanthus, Gruppen von Maiglöckchen (Convallaria majalis) und Schneeglöckchen. In Bezug auf den Schattengarten ist ein Blumenbeet zu erwähnen, das von der Via Roma aus durch das kleine Tor sichtbar ist, das von einem kleinen Halbmond mit einem Fresko einer kleinen Madonna überragt wird. Entlang einer alten Mauer wachsen Hortensien, Farne, Nieswurz und japanische Anemonen.

Im Hauptgartenbereich befinden sich auch einige Frucht- und/oder Blütensträucher. Eine Buddleia davidii füllt sich mit bunten Schwärmen von Schmetterlingen, die ihre blauen Blüten besuchen. Zum Bild des Gartens tragen auch die Glyzinien (Wistaria sinensis) an der Innenfassade des kleinen Palastes bei, die sich an den Metallbögen des Gebäudekörpers festhalten, der aus dem alten Fogolàr besteht.

Der Garten, der ungewöhnliche Gelegenheiten für farbliche und olfaktorische Wahrnehmungen bietet, zeichnet sich vor allem als Rosengarten aus.

Einige historische Rosen, die durch die Wiederherstellung des Gartenraums gerettet wurden, gehören zur ursprünglichen Anlage und warten noch auf eine genaue Identifizierung. Bei der Neugestaltung des grünen Raums wurde es für angebracht gehalten, auch einige sogenannte moderne Rosen einzufügen, insbesondere die als “rose inglesi” bezeichneten, die dem bekannten Züchter David Austin zu verdanken sind. Diese Rosen weisen Ähnlichkeiten mit den historischen in Form, Duft und sanften Farben auf, haben jedoch den Vorteil der Wiederblüte. Das Ziel war es, das Bild der blühenden Rose in unserem Garten über Mai und Juni hinaus zu erweitern. Neben den geretteten und den modernen Rosen, von denen gerade die Rede war, sind bedeutende Präsenz auch historische Rosen. Zur Veranschaulichung sei unter den vorhandenen Gallica-Rosen ein Exemplar von Cardinal de Richelieu erwähnt, das vor Ort eine wirklich seltene Größe für diese Art von Rose erreicht hat. Es ist eine Sorte, die ursprünglich aus den Niederlanden stammt und bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts im europäischen Garten präsent war; berühmt und geschätzt für die intensiv purpurne Blüte, bietet sie einen Duft, der von Leichtigkeit und Zartheit geprägt ist. Ebenfalls zur Gallica gehört ein schönes Exemplar der “Rosa complicata“. Es wird jedoch als Hybrid aus Gallica mit der Canina oder der stark duftenden Macrantha angesehen. Wie andere in unserem Garten erhebt sie sich innerhalb einer metallischen, säulenartigen Stütze, die von der Tradition inspiriert ist.

Eine historische Rose von bemerkenswerter Schönheit, aber wenig verbreitet, ist Leda aus der Klasse der Damascenerrosen oder Damaszener, wie man früher in Venedig sagte. Sie ist auch unter dem Namen Painted Damask bekannt. Bereits im 17. Jahrhundert bekannt, zeigt sie weiße Blüten mit karminrotem Rand. Der Name bezieht sich auf einen bekannten Mythos von Jupiter, der sich in einen Schwan verwandelt und wiederholt die Königin Leda beim Baden verführt; aus zwei Eiern werden dann die Zwillinge Castor und Pollux sowie die Zwillinge Helena und Klytaimnestra geboren.

Eine weitere schöne Damascena ist Celsiana mit halbgefüllten, sehr duftenden, großen und offenen Blüten in Rosa, die in der Sonne in Elfenbein übergehen; die mittleren Staubblätter sind goldfarben. In europäischen Gärten war sie vor 1750 verbreitet, laut einigen Autoren soll sie sogar schon den alten Römern bekannt gewesen sein.

An der Stütze entlang des zentralen Weges, gekennzeichnet durch die Silhouette eines Nordzeigers in Form eines Hahns, klettert eine Rosa laevigata, auch bekannt unter dem Synonym Rosa camelia. Sie wird zu den botanischen Rosen gezählt. Es handelt sich um eine chinesische Rose, die jedoch in den Vereinigten Staaten wiederentdeckt wurde, wo sie sich „mysteriöserweise“ naturalisiert hat. Häufiger wird sie Rosa Cherokee genannt. Sie hat glänzende Blätter und große elfenbeinweiße Blüten mit fünf Blütenblättern.

Im Garten gibt es über vierzig Rosensorten, die sich dem neugierigen Entdeckungsweg des Neulings, aber auch dem kompetenten Vergnügen des Liebhabers anbieten.

Andere Sehenswürdigkeiten von:
Historische Villen und Paläste