Die Burg von Fagagna
Die Burg von Fagagna wird erstmals in einem Diplom vom 11. Juni 983 erwähnt, mit dem Kaiser Otto II. von Sachsen das Eigentum der Kirche von Aquileia bestätigte.
Die Festung erhob sich auf dem Hügel, der das Dorf überragt. Sie spielte eine wichtige Rolle in den Ereignissen des Patriarchenstaates, insbesondere während des 13. und 14. Jahrhunderts.
Im Laufe des 15. Jahrhunderts wurde sie nach und nach von den Bewohnern verlassen, bis sie 1511 während des Bauernaufstands am "Giovedì Grasso" und dem wenige Tage später stattfindenden Erdbeben niederbrannte. Der älteste Teil der heute sichtbaren Ruinen stammt mindestens aus dem 12. Jahrhundert, mit Ergänzungen von Bauten und Umbauten bis zum späten 15. Jahrhundert. Im unteren Teil des Plateaus entwickelte sich das Burgenviertel, wo sich der Palazzo della comunità befindet, der innerhalb der Mauern der Burg zwischen 1490 und 1505 errichtet wurde. Es ist ein typisches Beispiel eines venezianischen öffentlichen Gebäudes jener Zeit.
Über der Loggia (einziger großer Saal) versammelte sich der Rat der 12, der die Gemeinde von Fagagna regierte, die gegen Ende des 14. Jahrhunderts eingerichtet wurde.
Zu dieser Zeit, und bis 1797, hatte der Rat zivil- und strafrechtliche Zuständigkeit über die Gebiete und Bewohner von 19 umliegenden Dörfern.
(Foto Giampiero Pizzocaro für Borghiclic)
Fagagna
Früher war die gesamte Gegend von üppigen Wäldern bedeckt, insbesondere von Buchen, die auf Lateinisch „fagus“ genannt wurden. Der Name des Dorfes leitet sich von „fagus“ ab, also „Faganeu“ und schließlich „Fagagna“, eine Bezeichnung, die somit einen Hinweis auf die Schönheit der umliegenden Natur enthält.
Die Überreste der Burg befinden sich auf dem Hügel, der nördlich des Ortes Fagagna liegt. Die ersten historischen Nachrichten stammen aus dem 10. Jahrhundert, von der Schenkung am 11. Juni 983 von Otto II. von Sachsen an den Patriarchen Rodoaldo; jedoch schließen einige Forscher die Existenz eines römischen und frühmittelalterlichen befestigten Postens nicht aus, der die wichtige Straße von Concordia nach Noricum kontrollierte, mit der man die Zentren jenseits der Alpen erreichte.
Castello di Fagagna
Der älteste Teil der heute sichtbaren Ruinen stammt mindestens aus dem 12. Jahrhundert, mit Ergänzungen von Bauten und Umbauten bis zum späten 15. Jahrhundert. Es wird vermutet, dass die kleine Kirche San Michele Arcangelo, die als Burgkapelle diente, langobardischen Ursprungs ist.
Bis zum Aufkommen der Republik Venedig im Jahr 1420 war die Burg direkt unter patriarchalischer Herrschaft, regiert durch einen Verwalter, dem die adligen Bewohner zur Seite standen, die der Kirche von Aquileia treu waren, innerhalb der Burgmauern wohnten und verschiedenen Familien angehörten.
Im Jahr 1230 ist Siurido di Manzano Lehnsherr von Fagagna. Aufgrund ihrer Bedeutung wurde die Festung oft belagert, in Kämpfe gegen lokale Lehnsherren oder auch gegen „illustre“ Feinde wie Ezzelino da Romano verwickelt, der sie 1250 durch den Verrat zweier Bewohner eroberte, die Herzöge von Österreich Rudolf und Friedrich, und der König Sigismund von Ungarn, der sie bis 1254 besetzte, als der Patriarch Gregor von Montelongo Asquino di Varmo zum Lehnsherrn ernannte.
Im 14. Jahrhundert kehren die „di Fagagna“ zurück, die für einen Großteil des Jahrhunderts die Belagerungen und Besetzungen des Grafen von Görz abwehren werden. Zwischen 1411-19 erleidet sie die Verwüstungen der ungarischen Truppen von König Sigismund.
Unter der Herrschaft der Serenissima beginnt der langsame Verfall und im 17. Jahrhundert die endgültige Aufgabe durch die letzten Bewohner.
Bereits kurz nach der Mitte des 16. Jahrhunderts von Girolamo di Porcia als Ruine beschrieben, sind von dem weitläufigen Komplex einige Mauerabschnitte, die Ruinen eines Turms, die Burgkapelle, der hohe Glockenturm, der im Hauptturm untergebracht ist, und ein kleines Gebäude mit mittelalterlichen Teilen, das als Restaurant genutzt wird, erhalten geblieben.
Informationen entnommen von www.archeocarta.fvg.it