Polcenigo

Orte zu entdecken

La Santissima

Aus Le Chiese di Polcenigo von Alessandro Fadelli

Die ersten dokumentarischen Nachrichten über die Kirche an den Quellen der Livenza stammen aus dem 14. Jahrhundert, aber das Gebäude ist möglicherweise älter. Es wird vermutet, dass sie anstelle eines alten heidnischen Tempels errichtet wurde, aber es fehlen bisher sichere Beweise dafür.

Bereits im Jahr 1400 war das Heiligtum jedoch Gegenstand großer Verehrung und von Wallfahrten für die Fruchtbarkeit und gegen die Dürre.

Im Jahr 1588 wurden zur besseren Disziplinierung der Vielzahl von Gläubigen und der unregelmäßigen Buchführung von Venezianern observante Franziskanerbrüder gerufen, die hinter der Kirche ein Kloster errichteten, das heute vollständig verschwunden ist.

Die Franziskaner, die bis 1769 den Zustrom der Gläubigen verwalteten, bauten zwischen Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts das Heiligtum wieder auf, das sich noch heute in den typisch gegenreformatorischen Formen präsentiert, die es in dieser Zeit annahm: eine breite Vorhalle vor dem Eingang, die die Gläubigen während der Nacht beherbergte, ein Portal, das von dem typischen Franziskanerwappen überragt wird, ein einziger großer Saal, ein großes erhöhtes Presbyterium und eine darunterliegende Krypta.

Es beherbergt verschiedene Kunstwerke von beträchtlicher Bedeutung, unter denen zweifellos der monumentale und szenografische hölzerne Hauptaltar aus dem 17. Jahrhundert dominiert, möglicherweise von den Ghirlanduzzi aus Ceneda, reich an Verzierungen und Vergoldungen, der ein kostbares hölzernes Altarbild umschließt, das 1494 von Domenico da Tolmezzo geschnitzt und bemalt wurde und die Heilige Dreifaltigkeit darstellt: ein grandioses Werk, eines der höchsten des Tolmezzino, der sich für diese Gelegenheit auch in der Malerei von vier zarten anbetenden Engeln innerhalb desselben Schreins versuchte.

Neben dem Altarbild sticht das Grabdenkmal hervor, geschmückt mit Helmen, Rüstungen und Kanonen, das 1642 dem Grafen Gio Batta di Polcenigo, einem tapferen Feldherrn, gewidmet wurde.

An den Wänden sind verschiedene Fresken mit religiösen Themen von unbekannten Autoren zu sehen, die aus einer Zeit stammen, die vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts reicht: unter allen verdienen die Figuren von Mose, David und den Sibyllen eine Erwähnung.

In einigen Lünetten des Presbyteriums sind Episoden aus dem Leben Jesu dargestellt, während sich hinter dem Hauptaltar ein prächtiger hölzerner Chor aus dem 17. Jahrhundert befindet, der mit dem doppelköpfigen Adler dekoriert ist, mit dem sich die Grafen von Polcenigo schmückten, sowie einige Gemälde, einige monochrom und andere polychrom.

Weitere interessante Fresken mit religiösen Motiven (17. Jh.) schmücken die Wände der nahegelegenen Sakristei, die auch einige eiserne Fesseln bewahrt, die laut Tradition von den Grafen Marzio und Gio Batta di Polcenigo gespendet wurden, die 1606 von den Türken gefangen genommen und dann nach Zahlung eines beträchtlichen Lösegelds befreit wurden.

Ebenfalls in der Sakristei befinden sich einige kuriose hölzerne Köpfe, möglicherweise aus dem 17. Jahrhundert, die Jesus, die Drei Marien und Figuren in orientalischer Tracht darstellen, wahrscheinlich Teil einer alten Skulpturengruppe, die eine Beweinung Christi oder etwas Ähnliches darstellte, sowie eine bewegliche und bekleidete Puppe des Heiligen Franziskus und eine Reihe von kleinen Gemälden des Kreuzwegs aus dem 18. Jahrhundert.

In der Krypta unter dem Altar befinden sich heute ein moderner toter Christus und drei hölzerne Statuen (die Drei Marien) von ungewisser Datierung.

An den vier Seitenaltären, drei steinernen und einem hölzernen, befinden sich ein Gemälde eines venetisch-friulanischen Malers (Ende 16.-Anfang 17. Jh.) mit der Madonna mit Kind und den Heiligen Barbara, Peter und Paul, ein weiteres Gemälde eines palmesischen Malers, nahe den Stilen von Matteo Ingoli (Anfang 17. Jh.), mit einer weiteren Madonna mit Kind und den Heiligen Antonius Abt, Markus und Franziskus mit Spender und Wappen der Grafen Manin, ein geschnitzter und vergoldeter hölzerner Altar des Heiligen Franziskus, ebenfalls aus dem 17. Jh., und schließlich eine hölzerne Statue der Unbefleckten Madonna (im Volksmund jedoch Madonna del Latte genannt), möglicherweise aus dem 18. Jahrhundert, zu der in der Vergangenheit Frauen kamen, die nicht stillen konnten.

Andere Sehenswürdigkeiten von:
Kirchen und Votivkapellen