Poffabro

Geschichte

Geschichte

Das Val Colvera, wo Poffabro liegt, war schon seit der Römerzeit recht frequentiert, als es am Fuße des Monte Ràut von der Straße durchquert wurde, die von der Militärkolonie Julia Concordia den Weg nach Norden durch die Alpen öffnete. 

Das Gebiet weist Spuren alter Siedlungen auf, aber um zu den ersten sicheren Zeugnissen zu gelangen, bezieht man sich in erster Linie auf die Archive des Bischofs von Concordia.

Unter seinen Gütern war nämlich bereits im 11. Jahrhundert die Pfarrei von Poffabro katalogisiert. Zweitens existiert ein Schiedsspruch von 1339, in dem „Prafabrorum“, die „Wiese der Schmiede“, erwähnt wird, von der ein Teil, nämlich die „decimam de Pratum Fabri”, im Jahr 1357 vom Adligen Galvano di Maniago seinem Sohn Nichilo im Rahmen seines Testamentsvermächtnisses vorbehalten wurde.

Val Colvera. Um mehr zu erfahren.

Dokumentation und Texte entnommen von www.vivivalcolvera.it, der schönen Webseite, die wir Ihnen empfehlen zu besuchen. 

"Aufgrund ihrer glücklichen Lage – zwischen dem grünen Schutz der Dolomiti Friulane und der nicht allzu fernen Ebene – ist die Val Colvera seit der Urgeschichte bewohnt, wie Spuren menschlicher Siedlungen in einigen der Höhlen entlang ihrer Bäche belegen.

Obwohl die Talregion später nur am Rande von einer alten römischen Straße von großer Bedeutung berührt wurde, konnte das Tal seinen stolzen eigenen Identitätscharakter bewahren, bezeugt durch seine kulturellen und architektonischen Besonderheiten.

Der Name des Hauptortes, Frisanco, wird erstmals in einem notariellen Dokument von 1293 erwähnt und scheint von einem germanischen Personennamen, Freidank, abzuleiten, einem Machthaber, dem das Land zugewiesen wurde, auf dem heute das Dorf steht, so wird vermutet.

Klarer ist hingegen die Entstehung des Ortsnamens Poffabro, der einige Jahre später als “Prafabrorum” oder “decimam de Pratum Fabri” erscheint, eine “Wiese des Schmieds”, die vom Adligen Galvano, Herr von Maniago, im Jahr 1357 seinem Sohn Nichilo vererbt wurde: Im Originaltext wird auf die Existenz einer Schmiedewerkstatt “an den Hängen des Monte Raut” hingewiesen, die den Werkstätten im nahegelegenen Maniago, bekannt als “Stadt der Messer”, sehr ähnlich war.

Während Poffabro und der “Comunello di Casasola”, der einst Cizarollo genannt wurde (der Name leitet sich davon ab, dass die ersten Ställe in der Nähe des Rugos des Ceresâr – Kirschbaum – gebaut wurden), im Laufe der Zeit unter die Gerichtsbarkeit der Maniago-Herrschaft fallen werden, werden Frisanco und das nahegelegene Cavasso Eigentum der ebenso mächtigen Grafen von Polcenigo: eine kuriose Fragmentierung für ein relativ begrenztes Gebiet (die beiden Gemeinden werden erst viel später im napoleonischen Register vereint, behalten jedoch bis heute eine andere historische Trennung bei, die der beiden Pfarreien Santa Fosca und Maura in Frisanco und San Nicolò in Poffabro).

Im späten Mittelalter und in den ersten Jahrzehnten der Modernen Zeit begannen Dörfer und Weiler ihre Besonderheit als touristische Attraktion zu entwickeln: die prächtige typische Architektur des Tales, mit den Häusern, die sich in langen Reihen oder in geschlossenen Höfen entfalten, die durch einen Bogen zugänglich sind.

Das architektonische Erbe von Val Colvera, die mittlerweile berühmten Stein- und Holzhäuser, original und perfekt erhalten, verbindet moderne Lebensstandards mit großem Respekt für die Tradition: Im Tal überwiegen die prächtigen Häuser aus Sandstein oder Kalkstein mit drei, vier Stockwerken, mit Holzbalkonen, die aus streng lokalen Materialien gefertigt sind, in perfekter Symbiose mit der Natur, in die sie sich scheinbar einfügen.

Der Grundriss der Gebäude folgt einem gemeinsamen Schema: im Erdgeschoss Küche und Speisekammer; im ersten Stock die Schlafzimmer, im obersten Stockwerk Heuboden und Kornspeicher. Ein wiederholtes Design, das auch praktischen Anforderungen entspricht: das Bauen der Häuser dicht aneinander bietet unbestreitbare wirtschaftliche Vorteile. Die Talbewohner wissen dies gut, die noch lebendige Erinnerungen an die Entbehrungen der Vergangenheit bewahren, als ihre Vorfahren im 17. und 18. Jahrhundert zahlreiche Bittschriften an die Regierung der Serenissima richten mussten, um von schweren Steuern befreit zu werden; Appelle, von denen schriftliche Spuren auch in den Pfarrarchiven erhalten sind und in denen diejenigen, die schreiben konnten, den Herrschern vortrugen, dass die Abholzung der Wälder für diese Länder äußerst belastend war; Val Colvera, um eine entfernte Stadt zu versorgen, die, indem sie an ihre eigenen Bedürfnisse dachte, die Bevölkerung des Tales ihres einzigen, wahren Gutes beraubte.

Das Gewicht der venezianischen Herrschaft war auch in einem unglaublichen Kriminalfall zu spüren, der Mitte des 17. Jahrhunderts stattfand, als die Heilige Inquisition der Lagunenstadt ihre Beamten ins Tal schickte, um einen angeblichen Hexereifall zu untersuchen. Auf dem Plan di Malgustà, auf halber Höhe des Monte Raut – so erzählte man sich – fanden jeden Donnerstagabend dämonische Sabbate statt.

Die Treffen zwischen Dämonen wurden durch die Anwesenheit von Hexen belebt, die angeblich aus Frisanco und Poffabro stammten, wo sie tagsüber menschliche und beruhigende Gestalten annahmen: in den Bergen hingegen, so die Inquisitoren, berichteten sie dem Teufel von ihren Missetaten. Zerzaust versammelten sie sich im Kreis und tanzten, indem sie ein Kreuz zertraten, zeigten die Körper der Neugeborenen, die sie angeblich selbst durch Auszehrung getötet hatten, und gaben sich kannibalistischen Riten hin. Zeuge des Ereignisses war der kleine Talbewohner Mattia di Bernardone, der nachts von seiner Großmutter auf einem fliegenden Ziegenbock zum Plan di Malgustà gebracht wurde: Das Kind wurde einem langen Prozess vor dem Gericht der Heiligen Inquisition unterzogen (von 1648 bis 1650) und viele andere Bewohner des Tales wurden zu offiziellen Aussagen aufgefordert, in einer regelrechten Hexenjagd. Nach zwei Jahren von Prozessen, Mutmaßungen, Anschuldigungen und Appellen flaute der Aufruhr ab und alles löste sich in Luft auf: In der Stadt Pordenone war ein ähnlicher Fall, aber von viel größerem Ausmaß, ausgebrochen, und die venezianische Kurie fand es interessanter, ihre Aufmerksamkeit darauf zu richten, und ließ jegliches Interesse an dem kleinen Mattia und dem verdächtigen Verhalten der Großmutter fallen.

Aus der Geschichte mit großem S, in Val Colvera ging das Leben über Jahrzehnte ähnlich wie in jeder anderen Berggemeinde des oberen Pordenonese weiter. Mit der Zeit wurde ein guter demografischer Anstieg verzeichnet (zu Beginn des 18. Jahrhunderts zählte allein Poffabro mit seinem Comunello di Casasola tausend Seelen) bis zur schmerzhaften, langen Phase der Auswanderung nach Europa und Amerika, begünstigt auch durch die Eröffnung der Straße des “Bus di Colvera” im Jahr 1888, die den Austausch und Handel mit der Ebene förderte, aber auch einen unerbittlichen, teilweisen Verlass der Dörfer erleichterte".

Text von Anna Vallerugo

XI n. Chr.

Die Bischöfe von Concordia

Die Pfarrei von Poffabro war bereits im 11. Jahrhundert unter den Gütern des Bischofs von Concordia katalogisiert, wie aus seinen Archiven hervorgeht. 

1339 - 1357 n.Chr.

Pra Fabrorum 

Es gibt ein Schiedsurteil aus dem Jahr 1339, in dem „Prafabrorum“, die „Wiese der Schmiede“, erwähnt wird, von der ein Teil, genauer gesagt die „decimam de Pratum Fabri“, im Jahr 1357 vom Adligen Galvano di Maniago seinem Sohn Nichilo innerhalb seines Testamentsvermächtnisses vorbehalten wurde.

Mitte XVII n. Chr.

Die Heilige Inquisition

Das Gewicht der venezianischen Herrschaft machte sich auch in einem unglaublichen Kriminalfall bemerkbar, der Mitte des 17. Jahrhunderts stattfand, als die Heilige Inquisition der Lagunenstadt ihre Beamten ins Tal schickte, um einen angeblichen Hexereifall zu untersuchen. Auf dem Plan di Malgustà, in der Mitte des Monte Raut gelegen – erzählte man sich, dass dort jeden Donnerstagabend dämonische Sabbate stattfanden.

1888 n. Chr.

Bus di Colvera

Im Jahr 1888 bringt der "Fortschritt" die Eröffnung der Straße des „Bus di Colvera“, die den Austausch und Handel mit der Ebene förderte, aber auch einen unerbittlichen, teilweisen Verlass der Weiler erleichterte.