Am 7. September 1592 erschien in der Nähe eines Kapitells mit dem Bild der stillenden Jungfrau, mit S. Rocco und S. Valentino, die Madonna einer Bäuerin, die darum bat, dass an diesem Ort eine Kirche errichtet und geweiht werde.
Das Heiligtum wurde am 1. Mai 1603 eingeweiht, ein Beispiel außergewöhnlicher Schönheit des venezianischen Barocks mit achteckigem Grundriss, das, abgesehen davon, dass es das älteste Marienheiligtum der Diözese ist, einen bemerkenswerten Ruf erlangte mit überfüllten Pilgerfahrten von Gläubigen, die auch aus sehr weit entfernten Orten kamen.
Im Dienst des Heiligtums wurden die Häuser der fünf zelebrierenden Kapläne (heutiger Palazzo Cecchini), eine Unterkunft für Adelige oder frommer Ort (heutiges Rathaus), eine weitere Unterkunft für Arme (ospedal, heutige Ater-Häuser) gebaut, aber auch Ställe für Pferde und eine Gaststätte.
Von 1714 bis 1806 wurde der Tempel von den Dominikanerpatres des angrenzenden Klosters betreut.
Der Tempel ist mit Stuck, Reliefs, Statuen, Gemälden, Fresken geschmückt, mit einem Spiel von Licht und Farben, das den Glanz und den Reichtum im Kult widerspiegelt.
Die Decke wurde von der Werkstatt von Girolamo Venturini di Motta (1640) geschnitzt, vergoldet und von Cataldo Ferrara di Portogruaro (1656-58) bemalt, auf den Ovalen befinden sich acht Gemälde von Sibyllen und Propheten von Antonio Carneo; darunter die Stuckstatuen von Evangelisten, Kirchenlehrern, getrennt durch Putten-Karyatiden von Andrea dell’Aquila. Im Tambour befinden sich sechzehn Geschichten aus dem Leben der Jungfrau, realisiert von Baldassar d’Anna, Giuseppe Moretto und teilweise auch von einem anderen anonymen venezianischen Maler.
Im Zentrum des Presbyteriums thront seit 1688 der Hochaltar aus weißem Carrara-Marmor, mit Engeln und Erscheinungsszene, von Giovanni Grassi in Zusammenarbeit mit Giovanni Comin. Das Ikon der Madonna mit Kind wird dem Bellunello oder dem bellunellianischen Umfeld zugeschrieben (1480?); 1992 wurde das Gemälde der Hochzeit zu Kana von Glauco Benito Tiozzo eingefügt. Die Gewölbefelder stammen von Filippo Zaniberti (Stillende Jungfrau einem Kranken, Erscheinung der Jungfrau einem Mönch, der Ikonen malt, Wunderbare Gründung der Basilika S. Maria Maggiore, Wunderbares Eingreifen der Jungfrau während der Schlacht).
Die großen Lünetten der Wände mit Geburt der Jungfrau und Himmelfahrt Mariens sind von Baldassar d’Anna; während über den beiden Türen die Anbetung der Hirten und die Anbetung der Könige zu sehen sind, die Giacomo Apollonio zugeschrieben werden (?).
Die Seitenkapellen, ursprünglich S. Valentino und S. Rocco gewidmet, wurden 1722 von den Dominikanern dem Rosenkranz und S. Domenico neu gewidmet. Die vorherigen Altarbilder werden nun im Chor (S. Valentino) und in der alten Pfarrkirche (S. Rocco) aufbewahrt, beide Werke von Baldassar d’Anna.
Die Chorstühle in zwei Reihen, die an die friulanische Meisterschaft erinnern, und die Gemälde der dominikanischen Heiligen an den Wänden stammen aus Venedig.
Interessant ist die Orgelempore, die 1746-47 neu gestaltet und von der linken Tür zur Haupttür verlegt wurde, mit einer neuen Orgel, die Pietro Nacchini zugeschrieben wird. Auf der Orgelempore wurden die fünf Werke von Baldassar d’Anna wieder angebracht, die das Kapitell der Madonna, die Übertragung des Freskos der Jungfrau vom Kapitell zum Heiligtum, das Martyrium der S. Caterina d’Alessandria (um 1612) und vier Votivgaben darstellen.
In der Sakristei wird das Gemälde „Ex-voto dei bresciani“ (1630), ein Gemälde von S. Vincenzo Ferreri (zugeschrieben Nicolò Bambini) und drei Gemälde von dominikanischen Heiligen, die Giuseppe Buzzi zugeschrieben werden, aufbewahrt.
1923 wurden die Glocken des Glockenturms neu gegossen, die von den Österreich-Ungarn während der Invasion von 1917 entfernt worden waren.