Ein Kloster im Grünen der friulanischen Landschaft
Hier sind wir im Herzen von Sesto al Reghena: die Benediktinerabtei Santa Maria, gegründet von den Langobarden, eine der wichtigsten klösterlichen Institutionen in Friaul-Julisch Venetien, deren Schenkungsurkunde 2012 ihr erstes 1.250-jähriges Bestehen feiert. Die Abtei S. Maria di Sesto oder in Sylvis (so genannt, weil sie damals in einem ausgedehnten Wald lag, vom lateinischen „silva“) wurde um die erste Hälfte des 8. Jahrhunderts gegründet; 762 erhielt sie die Schenkung von drei langobardischen Adligen Erfo, Marco und Anto, der zahlreiche weitere folgten. Im Jahr 899 erlitt sie die verheerende Invasion der Ungarn, die sie fast vollständig zerstörten, aber zwischen 960 und 965 begann Abt Adalberto II. mit dem Wiederaufbau, und die Abtei steigerte ihre Macht nicht nur auf religiöser, sondern auch auf ziviler Ebene, so dass sie das Aussehen einer mittelalterlichen Burg mit ihrem Verteidigungssystem aus Türmen und Gräben annahm. Mit dem Diplom von 967 schenkte Otto I. die Abtei von Sesto dem Patriarchat von Aquileia, die später, 1420, unter die Herrschaft der Republik Venedig fiel, die sie 1441 säkularen Prälaten anvertraute, die dort nicht residierten. Nach der Aufhebung der Kommende wurden die Güter und Besitztümer der Abtei versteigert. Nach verschiedenen Ereignissen ging die religiöse Gerichtsbarkeit an die Diözese Concordia (1818) über, und 1921 erkannte der Heilige Stuhl ihr erneut den Titel „Abtei“ zu. Santa Maria präsentiert sich „in Form einer Burg“, das heißt, sie ist befestigt, da sie im Laufe ihrer Geschichte, insbesondere in den hohen Jahrhunderten, von den Überfällen der Völker aus dem Osten heimgesucht wurde: Dies zwang die Äbte, eine Mauer um die Basilika und den Kreuzgang zu errichten, die auch sieben Türme hatte, von denen der Eingangsturm, auch Grimani-Turm genannt, und vor allem der Glockenturm, der die Anwesenheit von Santa Maria am Horizont ankündigt, erhalten geblieben sind.
Die Eingangsfassade (A), das Ergebnis von Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte, ist durch ein einfaches Portal geöffnet, über dem Fresken aus dem 11.-12. Jahrhundert (Erzengel Gabriel, in der Lünette; St. Benedikt) von Triforien überragt werden; links eine kleine Loggia (B), deren Innenwände mit einer Ritterlichen Szene und einer Investitur bemalt sind, an der Außenseite mit St. Christophorus, Madonna mit Kind und den Heiligen Petrus und Johannes dem Täufer; aus dem 14. Jahrhundert, rechts führt eine Balustradentreppe zum Saal, einst nächtlicher Chor für die Mönche, heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Durch das Tor betritt man das Vestibül (C), das vollständig mit Fresken (an den Wänden der allegorische Zyklus der Hölle links, des Paradieses rechts und von St. Michael an der Innenfassade) aus dem frühen 16. Jahrhundert bemalt ist, die Antonio da Firenze und seinen Schülern zugeschrieben werden.
Im Vestibül öffnet sich links der Museumsraum (E) mit archäologischen Funden aus verschiedenen Epochen. Dann geht es weiter zum romanischen Atrium (F), das in drei Schiffe durch quadratische Pfeiler unterteilt ist, die Spuren von Freskendekorationen aufweisen; an der Südwand (rechts von der Eingangstür der Kirche) ist das Fresko aus dem 14. Jahrhundert mit der Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten, eines der schönsten Beispiele spätmittelalterlicher Darstellung des Todes, zu beachten. Das Innere der Kirche weist eine bemerkenswerte Freskenausstattung auf, darunter die im Presbyterium, die um das zweite und dritte Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts von Malern der giottischen Schule ausgeführt wurden.
An der inneren Eingangsfassade (G) in der Lünette, die Madonna mit Nimbus (14. Jahrhundert); über dem Biforium, das Wappen des Kommendatarabtes Giovanni Grimani; rechts von der Tür der Gründer der Abtei Erfo mit seiner Mutter Piltrude; am ersten rechten Pfeiler Otto und Hagalberta (Mitte des 14. Jahrhunderts). Beim Aufstieg der Treppe, im rechten Querschiff (H), oben die Heilung des Gelähmten, unten die Auferstehung der Witwe Tabita. Die rechte Wand (I) ist reich an Gemälden mit Szenen aus dem Leben des Hl. Petrus, darunter Christus übergibt Petrus die Schlüssel, die Verurteilung der Heiligen Petrus und Paulus und das Martyrium des Hl. Petrus; weiter unten die symbolische Szene des mystischen Baumes, das Lignum Vitae und der Brand von Rom. An der angrenzenden Wand, über der rechten Apsis, trifft St. Petrus Jesus Christus auf dem Wasser. Die Halbkuppel der zentralen Apsis (L) beherbergt die Krönung der Jungfrau, während im unteren Band ein kleines Fenster zwei Episoden trennt: rechts die Geburt Christi und links die Verkündigung des Engels an die Hirten; darunter in den Vierpässen und Nischen, Heilige. Im linken Querschiff (M), oben eine Episode aus dem Leben des Hl. Benedikt, unten die Himmelfahrt des Hl. Johannes Evangelist. Im Tambour sind Episoden aus dem Leben des Hl. Benedikt, des Hl. Johannes Evangelist und der Jungfrau erhalten; in den Zwickeln Fresken, die die Evangelisten darstellen, und im Archivolto der Wand Dekorationen mit Büsten von Heiligen in Rautenfeldern.
In der KRYPTA, die sich unter dem Presbyterium erstreckt und von Kreuzgewölben auf Marmorsäulen gegliedert ist, werden die Urne der Hl. Anastasia, ein prächtiges Denkmal aus langobardischer Zeit, das aus den Überresten eines griechischen Marmorstuhls besteht; das Vesperbild, die vierzehnhundertjährige Pietà aus Sandstein, die einem deutschen Meister zugeschrieben wird; die Verkündigung aus den Anfängen des 14. Jahrhunderts mit dem Engel und der Jungfrau, die in einer Nische eingeschrieben sind, die sich über zwei dreilappige Bögen öffnet.
www.ora-et-labora.net www.osb-international.info
Der Besuchsweg beginnt direkt auf dem Platz, von dem aus man die Brücke betritt, die den Zugang zur befestigten Insel ermöglicht, die seit mehr als 1.250 Jahren das Kloster beherbergt. Es handelt sich um die Piazza Barbo, die ihren Namen einem Kommendatarabt, Pietro Barbo, verdankt, der Papst unter dem Namen Paolo II. wurde. Bereits von der Piazza Barbo aus können wir uns einen ersten Eindruck des Klosterkomplexes verschaffen. Die Brücke zum Beispiel war in der Antike nicht aus Mauerwerk, sondern eine typische Zugbrücke, die jede Nacht und jedes Mal geschlossen wurde, wenn eine Gefahr für die Mönche und die religiöse Gemeinschaft von Sesto drohte. Um in die Piazza Castello zu gelangen, müssen wir den Turm passieren, der sie schützt. Es handelt sich um den Turm, der sein heutiges Aussehen den Änderungen und Fresken verdankt, die die Familie Grimani (die von 1503 bis 1627 über die Abtei „herrschte“) zur Verschönerung und Feier ihrer Taten anbringen ließ.
Vor uns erscheint der massive Wachturm, gegliedert durch Lisenen (ca. 1050), der in einen Glockenturm umgewandelt wurde; links die alte Abtei-Kanzlei (jetzt Kindergarten); rechts die Residenz der Äbte (heute Rathaus), ein Bauwerk der Renaissance, an dessen Fassade die Freskenwappen von fünf Kommendataräbten erhalten sind. Links von letzterem der Eingang und der Körper der Abtei.