
Warum Vertigini?
verantwortlich Palazzo Monti
Ausstellung für ultra-zeitgenössische Kunst - Campanile di Santa Maria in Silvis - 16/17/22/23/24 November 2024 | 10.00>12.30 und 14.30>18.00
Vertigini entsteht mit der Absicht, ein historisches Dorf aufzuwerten, indem es einen Ort verborgener Schönheit enthüllt, der vielen oft unsichtbar ist.
Dieser Wunsch findet Ausdruck in einem der Symbole des Dorfes Sesto al Reghena: dem Campanile, jahrhundertealt und voller historisch-kulturellem Wert. Der Ausstellungsweg schlängelt sich durch die sieben Etagen des Turms, einem Raum, der normalerweise für die Öffentlichkeit geschlossen ist und sich für diesen Anlass wieder öffnet. In diesem Kontext wird die Kunst erneut zu einem Katalysator, der den Ort revitalisiert und ihm neuen Atem schenkt.
In einer von Krisen und Unsicherheiten geprägten Epoche sind wir oft gezwungen, unsere Sichtweise auf die Welt zu überdenken und zu erkennen, wie fragil unsere Gewissheiten sind. Die Ausstellung wird zu einem Raum, um über diese Desorientierung nachzudenken, aber auch zu einer Einladung, innezuhalten, zu beobachten und die Gegenwart zu leben. Das Thema der Schwindelgefühle wird spürbar als das physische Gefühl des Verlusts, das mit der Höhe verbunden ist, und die emotionale Unruhe, die aus intensiven Erfahrungen oder radikalen Veränderungen entstehen kann.
Es weckt auch die Aufregung für das Unbekannte, den Drang, sich mit dem Unbekannten auseinanderzusetzen und die eigenen Grenzen zu überwinden.

Arte ultra-contemporanea
In diesem Sinne fügt sich das Video Oak Tree von Bill Viola aus dem Jahr 2005 als kraftvolle Reflexion über den Lebenszyklus ein, symbolisiert durch die einsame Eiche, die sich vom Morgengrauen bis zum Sonnenuntergang mit dem Wechsel des Lichts verwandelt. Der Baum wird zum Zentrum einer stillen Meditation, ein Symbol für die Kontinuität und die natürliche Zyklizität, während die Zeit vergeht und die Natur sich erneuert.
Viola lädt durch dieses Video dazu ein, über die tiefe Verbindung zwischen dem natürlichen Zyklus und der Suche nach Bewusstsein nachzudenken und schafft einen offenen Dialog mit dem Thema der Ausstellung.
Es werden weitere Arbeiten präsentiert, Gemälde, Skulpturen und Fotografien, die alle zwischen 2018 und 2024 entstanden sind. Die ultra-zeitgenössische Kunst ist ein mächtiges Werkzeug, um kritische Reflexionen über Themen zu fördern, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft umfassen.
Mit ihrer Fähigkeit, Konventionen herauszufordern, Barrieren zu durchbrechen und Symbole und Ikonen neu zu interpretieren, bietet sie neue Perspektiven auf historische, identitäre und soziale Fragen. Durch oft provokative oder konzeptionell komplexe Werke erkunden zeitgenössische Künstler aktuelle Themen wie Klimawandel, soziale Ungleichheiten, Technologie und kulturelle Identität. Auf diese Weise wird Kunst zu einem Katalysator für bedeutungsvolle Dialoge, der es uns ermöglicht, uns mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, über die Herausforderungen der Gegenwart nachzudenken und potenzielle Zukünfte zu imaginieren. Sie lädt nicht nur den Betrachter ein, Fragen zu stellen, sondern fördert auch das Bewusstsein und regt ein tieferes Verständnis der uns umgebenden Realität an.

Ein bedeutender Ort
Der Campanile, ein idealer Ort, um Vergangenheit und Gegenwart zu verbinden, beherbergt die Werke von etablierten und aufstrebenden Künstlern, italienischen und internationalen, darunter Bill Viola, Antonio Fiorentino, Thomas Braida, Hiva Alizadeh, Federico Cantale,
Oren Pinhassi und Andro Eradze. Die Künstler, die an der Residenz von Palazzo Monti teilgenommen haben oder Teil seines Netzwerks sind, bieten eine Vielzahl von Visionen und Sprachen an. Etage für Etage sind die Besucher eingeladen, Skulptur, Fotografie, Malerei und Video zu erkunden, mit der Freiheit, die Werke nach eigener Sensibilität zu schätzen und zu interpretieren, ohne eine vorgegebene Lesart.

Kreative Kontraste
Der Kontrast zwischen der antiken Struktur des Turms und den zeitgenössischen Werken verstärkt den Sinn dieses Weges: Die Vergangenheit empfängt die Gegenwart und schafft eine Verbindung zwischen Erinnerung und Zukunft, die die Besucher einlädt, den Ort mit neuen Augen zu entdecken.
Die Ausstellung ist nicht nur eine Reflexion über unsere Zeit, sondern ein Akt der Aufwertung: eine Einladung, einem historischen Raum neues Leben und Bedeutung zu verleihen und ihn der Gemeinschaft zurückzugeben. Der Glockenturm, Symbol des Dorfes, wird zum Sinnbild für Wiedergeburt und Offenheit gegenüber neuen Horizonten, wo Kunst zum Mittel der Verbindung und Wiederentdeckung wird. So regeneriert sich der Raum und fördert einen offenen Dialog zwischen den Menschen.
Vertigini ist eine Einladung, nach oben zu schauen, sich einzubringen, das Erlebnis der Begegnung und Entdeckung zu leben.
Für die Bewohner von Sesto al Reghena und alle Besucher möchte diese Ausstellung unerwartete Räume des Austauschs und der Reflexion eröffnen und ein Gefühl von Schwindel erzeugen, das aus der Konfrontation mit dem Anderen und der Herausforderung entsteht, die eigenen Gewissheiten zu überwinden.
Danksagungen
Diese Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem regionalen Netzwerk von I Borghi più belli d'Italia in Friuli Venezia Giulia und mit der Unterstützung der Autonomen Region Friuli Venezia Giulia realisiert. Ein Dank geht an die Pfarrei von Santa Maria di Sesto